LAND, LIEBE, LEBENSART

Schmallenberger Sauerland setzt auf Qualität.

Anzeige

image

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Was für eine Idylle! Schon die Fahrt von Arns­berg nach Sch­mal­len­berg hat sei­nen Reiz. Im­mer­hin sind im Sch­mal­len­berg­er Sauer­land die meis­ten „Gold­dör­fer“. Das sind Dör­fer, die im Rah­men des Bun­deswett­be­werbs „Uns­er Dorf hat Zukunft“ für ihre Leben­squal­ität prämiert wur­den. Aber nicht nur de­shalb spielt Touris­mus eine große Rolle in die­sem Teil des Sauer­lands: Rie­sige Wald- und Wie­sen­flächen la­den dazu ein, den per­sön­lichen Akku wied­er aufzu­la­den – sei es auf einem der at­trak­tiv­en Wan­der­wege, beim E-Bike-Fahren oder bei den zahl­reichen Ak­tiv­itäten, die rund um die mehr als 750 Jahre alte Stadt möglich sind –, die In­fras­truk­tur für Ur­lau­ber kann sich ein­fach se­hen lassen.

 

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Die Alt­s­tadt von Sch­mal­len­berg …
… ist vor allem durch Fach­w­erkhäus­er gekennzeich­net. Um den his­torischen Stadtk­ern zu erkun­den, bi­etet die Gäste­in­for­ma­tion Fly­er und buch­bare Stadt­führun­gen. Speziell für Kin­der gibt es den Gang durch den his­torischen Stadtk­ern mit „Wil­li Spür­nase“ als Quiz­tour. Ein weit­eres Plus stellen die in­hab­erge­führten Shops mit lie­bevoll aus­ge­sucht­en Sor­ti­men­ten dar.

 

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Bad Fre­de­burg …
… zählt nicht nur zu den Top-Kurorten Deutsch­lands, der Sch­mal­len­berg­er Ort­steil ist auch al­lergik­er­fre­undlich. Und das ist so­gar amtlich: Etliche Über­nach­tungs­be­triebe sind zer­ti­fiziert und mit dem ECARF-Siegel aus­ges­tat­tet, das von der Eu­ropäischen Stif­tung für Al­lergie­forschung vergeben wird. Das Siegel ver­sichert dem Gast eine al­lergik­er­fre­undliche Un­terkunft. Auch der Einzel­han­del hat nachge­zo­gen und bi­etet ein großes Sor­ti­ment für Men­schen mit
Nahrung­sun­verträglichkeit­en.

 

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Der Wald­skulp­turen­weg …
… definiert sich über seine im­posan­ten Kunst­w­erke, die von in­ter­na­tio­nalen Kün­stlern stam­men. Zwischen Bad Ber­le­burg im Kreis Sie­gen-Witt­gen­stein und Sch­mal­len­berg führt der in den Jahren 2000 bis 2010 ent­s­tan­dene Wald­skulp­turen­weg. Auf den Rothaarsteig-Zu­gangswe­gen der bei­den Städte über­win­det er mit knapp 23 Kilome­tern den Rothaarkamm, auf dem er bei Küh­hude auch den Rothaarsteig kreuzt.

 

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Der Wilzen­berg …
… ist mit sei­nen 658 Me­tern Höhe ein­er der markan­testen Berge des Sauer­lan­des und nicht nur ein Wall­fahrt­sort zwischen Graf­schaft und Winkhausen, son­dern auch eine heid­nische Kult­stätte mit sicht­baren Wal­lan­la­gen. Tolle Aus­sicht über das Sch­mal­len­berg­er Sauer­land! Am Berg ver­laufen mehrere Wan­der­wege:
der Flie­h­burg-Weg: ein 6,9 Kilome­ter langer Rund­weg über den Berg,
der Wilzen­berg-Weg, ein 6,1 Kilome­ter langer Rund­weg um den Berg,
der Frie­drich-Wil­helm-Grimme-Weg, ein 84 km langer Wan­der­weg des Sauer­ländischen Ge­birgsvereins (SGV).

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

In­dus­trie­mu­se­um Besteck­fab­rik Hesse
„Im In­dus­trie­mu­se­um Besteck­fab­rik Hesse in Fleck­en­berg kön­nen sich Be­such­er an­schauen, wie aus einem Stück Blech Löf­fel hergestellt wer­den. Vor allem für Fam­i­lien ist das span­nend, denn alles ist noch orig­i­nal er­hal­ten und son­n­tags fin­d­en Live-Vor­führun­gen stat­t“, weiß Hu­ber­tus Sch­midt, Touris­mus­di­rek­tor Sch­mal­len­berg­er Sauer­land.

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Kun­sthaus „Alte Müh­le“
Die „Alte Müh­le“ zählt zu den äl­testen Ge­bäu­den Sch­mal­len­bergs. Sie wurde im 13. Jahrhun­dert er­st­mals urkundlich er­wäh­nt. Da­mals sicherte sie die Lebens­mit­telver­sor­gung der Ein­woh­n­er mit Mehl, Brot und Öl. Die jet­zt noch vorhan­de­nen Mauern stam­men aus dem späten Mit­te­lal­ter. Mehr­mals im Jahr fin­d­en hi­er beispiel­sweise Son­der­ausstel­lun­gen in­ter­na­tio­n­al bekan­n­ter Kün­stler statt.

Kirche Berghausen (Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest)

Kirche Wormbach (Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest)

Be­deut­same Kirchen
Sch­mal­len­berg hat zwei be­deu­tende ro­manische Kirchen zu bi­eten – in Berghausen und in Worm­bach. Die Berghausen­er Kirche ist eine der äl­testen er­hal­te­nen Kirchen im Hoch­sauer­land­kreis. Ihre In­nenbe­malung, die zum großen Teil aus ihr­er Ent­ste­hungszeit stammt, ist 1936 wied­er­ent­deckt und zulet­zt 2013 res­tau­ri­ert wor­den. Sie zählt zu den bester­hal­te­nen ro­manischen Wand­malereien Deutsch­lands. Gewei­ht ist die Kirche dem Heili­gen Cyri­akus. Die ro­manische Kirche in Worm­bach war schon in heid­nisch­er Zeit eine Kult­stätte. In der spätro­manischen Hal­lenkirche ist die Aus­malung mit Tierkreiszeichen berühmt.

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Schie­fer­berg­bau- und Hei­mat­mu­se­um in Holthausen mit der „Süd­west­fälischen Ga­lerie“
Auf 2.500 Qua­drat­me­tern ge­ht es um vi­er The­men­wel­ten. Ein nachge­bauter Schie­fer­s­tollen ver­mit­telt den Ein­druck von „Un­ter Tage“. Darüber hi­naus bi­etet das Mu­se­um eine funk­tionierende alte Druck­w­erk­s­tatt, eine Tex­til- und Flachs­abteilung, eine alte Buch­bin­derei sowie weitere alte Hand­w­erk­skün­ste. Auch Glaube und Aber­glaube spiel­ten früher eine große Rolle im Sauer­land und fin­d­en somit eben­falls Berück­sich­ti­gung.

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Der Sauer­lan­dRa­dring …
… ist eine gute Möglichkeit, um die Re­gion zu erkun­den. Auf 84 Kilome­tern verbin­det er Fin­nen­trop, Es­lo­he, Sch­mal­len­berg und Lennes­tadt auf ents­pan­nte Art und Weise. Die An­stiege hal­ten sich in Grenzen und sor­gen für Fahrs­paß, da die Rund­tour ein­er ehe­ma­li­gen Bah­n­trasse fol­gt.
Tipp: Sch­mal­len­berg bi­etet eine große E-Bike-Ver­leih­s­ta­tion mit bis zu 35 E-Bikes. Seit let­ztem Jahr sind auch E-Bikes für Kin­der im Ange­bot. Die Stadt hat darüber hi­naus neue Trassen aus­gear­beit­et, um den Gästen das ländliche Leben näherzubrin­gen.

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Gerichts­mu­se­um Bad Fre­de­burg
An­hand ein­er um­fan­greichen Samm­lung bekommt der Be­such­er ei­nen Ein­blick in die Geschichte der Recht­sprechung, der Strafver­fol­gung und der ent­sprechen­den Be­hör­den und Ein­rich­tun­gen. Gezeigt wer­den Requisiten aus der Jus­tizgeschichte: Eine Ge­fäng­niszelle, ein his­torisch­er Richter­s­tuhl, alte Büroein­rich­tun­gen und eine alte Bi­blio­thek. Das Mu­se­um befin­d­et sich im Dachges­choss des Amts­gerichts­ge­bäudes in Bad Fre­de­burg.

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / sabrinity

Sauer­land-Höhen­flug
Der Sauer­land-Höhen­flug ist ein­er von drei Fer­n­wan­der­we­gen im Sauer­land. Er er­streckt sich über 250 Kilome­ter von Al­te­na und Mein­erzha­gen bis ins hes­sische Ko­r­bach. Der Weg bi­etet so­wohl sportlichen Wan­der­lieb­habern, als auch gemütlichen Na­tur­ge­nießern, alles, was das Herz begehrt:&nb­sp; Atem­ber­auben­des Pano­ra­ma und ma­jestätische Berg­gipfel.

Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus / Klaus-Peter Kappest

Wal­dar­beit­er- und Försterp­fad
Wald und Forst sind zwei bes­tim­mende The­men in der geschichtlichen En­twick­lung der Re­gion. So zei­gen die 17 Sta­tio­nen des Wal­dar­beit­er- und Försterp­fads, wie et­wa ein Koh­len­mei­er aufge­baut ist und funk­tioniert oder wie der Wald der Zukunft ausse­hen kann. Der Pfad startet mit der er­sten Sta­tion dem Wal­dar­beit­er­mu­se­um (geöffnet täglich 9 bis 18 Uhr) am Ort­sein­gang von La­t­rop. Weit­er ge­ht es ent­lang des Bach­es Lütt­meck­e­siepen un­ter an­derem zur Köh­lerei und zur Holzbrücke. Mit Blick auf den Ort führt der Pfad hi­naus ins Gruben­tal, wo die Sta­tion „Alte Pflanzkam­p“ aus dem Jahr 1830 besichtigt wer­den kann. Hi­er wen­det gleichzeitig der Rund­weg und führt durch den Ort La­t­rop zurück zum Aus­gangspunkt.

Anzeige

Regionales

11. Eat My Shorts

Das Kurzfilmfestival zog am 16. November zahlreiche Persönlichkeiten in die Hagener Stadthalle.

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

40 Jahre Haus der Wohnkultur

Direkt neben dem Rathaus im sauerländischen Sundern erfüllt das Haus der Wohnkultur von Peter und Caroline Flügge seit vier Jahrzehnten gehobene An ...

Anzeige