LASS KRACHEN!

Hallenberg ist zwar ziemlich klein – genau genommen sogar die zweitkleinste Stadt in Nordrhein-Westfalen – dafür aber einmal im Jahr ordentlich laut.

image

Nach der Krach­nacht werden in vielen Ortsteilen große Feuer entzündet.

Im­mer in der Nacht zum Os­ter­son­n­tag er­lebt das sonst so ruhige Städtchen mit sei­nen Ort­steilen Hes­born, Braun­shausen und Lie­sen und ins­ge­samt et­wa 4.400 Ein­woh­n­ern, das wahrschein­lich lauteste Spek­takel des Sauer­lan­des – denn dann tr­ef­fen sich die Burschen zur tra­di­tionellen „Krach­nacht“. Kurz vor Mit­ter­nacht erlischt die Straßen­beleuch­tung und nach­dem die Kirch­tur­muhr zwölf gesch­la­gen hat, wird vor der Kirche ein nur hi­er über­lie­fertes Pas­sions­lied ge­sun­gen. Sobald der let­zte Ton verk­lun­gen ist, set­zt ein ohren­betäuben­der Lärm ein und der Zug set­zt sich in Be­we­gung: Vorab ge­hen die Fack­el­träger ge­fol­gt von drei großen, er­leuchteten Kreuzen, Lam­pi­on­bäu­men, Klap­per- und Ras­sel­trägern, der Burschen­trom­mel und etlichen son­sti­gen „Krach­wa­gen“. Die Route durch die Straßen und Gassen Hal­len­bergs ist seit Jahrhun­derten un­verän­dert. Et­wa an­derthalb Stun­den dauert das so laute wie archaische Spek­takel, das Jahr für Jahr zahl­reiche Be­such­er in den Hoch­sauer­land­kreis lockt. Dann ge­hen die Lichter der Stadt wied­er an als wäre nichts gewe­sen.
An­son­sten ge­ht es am südöstlichen Rand des Sauer­lands, im aus­laufen­d­en Fels­mas­siv des Rothaarge­birges un­mit­tel­bar an der hes­sischen Grenze, beschaulich­er zu. Die Hal­len­berg­er Alt­s­tadt lädt mit ihren sch­malen, ver­winkel­ten Gassen und se­hen­sw­erten Kirchen wie der Pfar­rkirche St. Herib­ert von 1558 und der Wall­fahrt­skirche Mar­iä Him­mel­fahrt aus dem 12. Jahrhun­dert zum ents­pan­n­ten Bum­meln und Ent­deck­en ganz ohne Ra­dau ein.

Der geschicht­strächtige Stadtk­ern mit dem Markt­platz und dem Petrus­brun­nen von 1756 zeigt noch heute im typisch rin­gartig an­gelegten Straßen­ver­lauf sei­nen Ur­sprung um die Burg und ist mit zahl­reichen denk­malgeschützten Fach­w­erkhäusern bestückt. Ein Über­bleib­sel aus den ehe­ma­li­gen Hal­len­berg­er „Quar­tal­en“ ist ein Back­haus aus dem Jahr 1646: Hi­er wird heute noch je­den Sam­s­tag Stei­nofen­brot ge­back­en und zum Verkauf ange­boten.

Die Er­hal­tung des his­torischen Kerns hat für die Stadt schon seit vielen Jahren größte Be­deu­tung. Hal­len­berg zählt heute ins­ge­samt 52 Bau­denk­mäler, wobei viele Ge­bäude durch eine sin­n­volle Fol­genutzung in ihrem Be­s­tand gesichert wer­den kon­n­ten. „Ein gutes Beispiel ist das 500 Jahre alte „Karl-Wilmch­es Haus“, ein­er der größten Höfe in der Hal­len­berg­er Alt­s­tadt, der auf­grund des notwendi­gen Sanierungsbe­darfs viele Jahre lang leer stand: Hi­er hat nach der Sanierung eine Früh­stück­spen­sion mit Showküche und Hof-Café eröffnet“, erk­lärt Hol­ger Sch­nor­bus als Sprech­er der Hal­len­berg­er Stadtver­wal­tung.

In den let­zten Jahrzeh­n­ten nach dem Zweit­en Weltkrieg hat sich die Stadt an der Nuhne von einem land­wirtschaftlich geprägten Ort zu ein­er Ge­meinde mit einem über­durch­sch­nittlichen gewer­blichen Beschäftig­te­nan­teil ge­wan­delt. In dies­er Zeit haben sich im Stadt­ge­bi­et rentable mit­tel­ständische In­dus­trie- und Hand­w­erks­be­triebe en­twick­elt. Mit et­wa 1.800 Ar­beit­s­plätzen hat Hal­len­berg im Ver­hält­nis zur Ein­woh­n­erzahl eine der höch­sten Beschäftigten­quoten in ganz Nor­drhein-West­falen. Die wirtschaftlichen Sch­w­er­punkte lie­gen dabei in den Bereichen Au­to­mo­bil­bau, Mö­be­lin­dus­trie und Lo­gis­tik. Die örtliche In­dus­trie ist in­ter­na­tio­n­al aus­gerichtet und be­lie­fert ihre weltweit­en Zielmärkte aus dem Hoch­sauer­land.

Haup­tar­beit­ge­ber sind die Fir­ma Kusch+Co Sitzmö­bel­w­erke, die zu den führen­den Sitzmö­bel- und Ob­jek­ther­stellern Eu­ro­pas ge­hören, sowie der Leicht­me­t­all­räder­her­steller Bor­bet – beide Un­terneh­men haben maßge­blich zum wirtschaftlichen Wan­del des Ortes beige­tra­gen. Darüber hi­naus sind der Maschi­nen- und An­la­gen­bauer Siepe, Lo­gis­tikun­terneh­men wie die Fir­ma Klein­wächter Silo­tran­s­porte und di­verse land­wirtschaftliche Be­triebe von Be­deu­tung.

„Kurze Entschei­dungswege in­n­er­halb ein­er klei­nen, sch­lagkräfti­gen Stadtver­wal­tung und ein breites ehre­namtlich­es En­gage­ment der ge­samten Bevölkerung bil­den die Grund­lage für die sch­nelle Um­set­zung von Pro­jek­ten in Hal­len­berg“, schildert Hol­ger Sch­nor­bus. Nichts­des­totrotz ste­ht man auch dort vor großen Her­aus­forderun­gen, die sich aus dem de­mo­gra­fischen Wan­del ergeben: So sank die Ge­samtein­woh­n­erzahl der Stadt in einem Zei­traum von 20 Jahren um fast 600 Ein­woh­n­er, was einem Bevölkerungs­rück­gang um et­wa zwölf Prozent ent­spricht.

Über den man­gel­n­den Zu­lauf von Gästen muss man sich hinge­gen keine ern­sthaften Sor­gen machen: Dank der be­son­dere Na­tur­be­zo­gen­heit der Stadt bi­etet sie beste Vo­raus­set­zun­gen für Wan­der­er­leb­nisse, die für alle Al­ter­sk­lassen und die un­ter­schiedlich­sten An­sprüche in­teres­sant sind. Weite Hoch­plateaus mit typischen Busch- und Strauch­land­schaften und safti­gen Wie­sen wech­seln sich ab mit den höch­sten Ber­gen des Sauer­lan­des und ihren tie­f­grü­nen Wäldern.

Et­wa vi­er Fünf­tel der 6.500 Hek­tar großen Ge­mein­de­fläche sind mit ver­schie­de­nen Na­turschutzkat­e­gorien über­plant. Dazu ge­hören das Eu­ropäische Vo­gelschutzge­bi­et Mede­bach­er Bucht und das FFH-Ge­bi­et Hal­len­berg­er Wald. Die Wald­land­schaft und die of­fene Mede­bach­er Bucht wer­den durch zahl­reiche Gewäss­er verknüpft, und die sat­ten Grün­landtäler drin­gen bis tief in das Waldge­birge vor. Hi­er gedei­hen arten­reiche Mäh­wie­sen, die nicht nur in Deutsch­land zu den ge­fährde­ten Leben­s­räu­men ge­hören, son­dern in ganz Eu­ro­pa.

Dank der et­was abgeschie­de­nen ge­o­gra­fischen Lage blieb Hal­len­berg von Flur­bereini­gungsver­fahren weit­ge­hend ver­s­chont, so dass die Land­schaft heute von ein­er wohltuend vielfälti­gen Na­tur geprägt ist. Boten die ge­o­gra­fischen und kli­ma­tischen Be­din­gun­gen mit sau­ren Bö­den und gerin­gen Nied­er­sch­lä­gen den Land­wirten aus der Re­gion früher nur karge Erträge, zeigt sich dafür heute eine um­so reichere Kul­tur­land­schaft mit vielen Wie­sen und Wei­den, Berghei­den, Feldgärten, Heck­en und blüten­reichen We­grai­nen. Hi­er fühlen sich Vögel wie Raub­würg­er, Ne­un­töter und Reb­hüh­n­er wohl, während Eisvögel, Li­bellen und Wasser­am­seln im Bereich der na­tur­be­lasse­nen Fließgewäss­er beobachtet wer­den kön­nen. In den zahl­reichen Buchen­wäldern fin­d­en sich darüber hi­naus zahl­reiche Rot­mi­lane und Sch­warzstörche.

„Hal­len­berg pro­f­i­tiert von dem ge­gen­wärti­gen Trend zum Na­tu­rur­laub in be­son­der­er Weise, da die örtlichen Gegeben­heit­en den Be­such­ern ge­nau die­s­es Na­tur­er­leb­nis bi­eten kön­nen“, erk­lärt Hol­ger Sch­nor­bus. „Hier­bei ist es allerd­ings wichtig, das Gästeaufkom­men in ökol­o­gisch sen­si­blen Bereichen durch be­son­dere Ange­bote wie et­wa Na­tur­wege zu lenken. Solche Na­tur­wege wur­den in den Bereichen Lie­se­tal und Nuh­newie­sen in Zusam­me­nar­beit mit der Bi­ol­o­gischen Sta­tion Hoch­sauer­land ein­gerichtet und wer­den von den Be­such­ern äußerst gut angenom­men.“ Neben dem klas­sischen Wan­derur­laub auf den örtlichen Wan­der-, The­men- und Na­tur­we­gen ist eine Vielzahl von weit­eren sportlichen Ak­tiv­itäten wie et­wa Nordic-Walk­ing, Rad­fahren, Klet­tern und Win­ter­s­port stärk­er in den Fokus der Gäste gerückt – und nicht zulet­zt wird auch der Ge­sund­heit­s­touris­mus im­mer häu­figer nachge­fragt.

Dreh- und An­gelpunkte des kul­turellen Leben Hal­len­bergs sind die Freilicht­bühne sowie das In­for­ma­tion­szen­trum Kump im his­torischen Stadtk­ern. Mit ihr­er beein­druck­en­den Na­turkulisse bi­etet die Freilicht­bühne Hal­len­berg ei­nen per­fek­ten Rah­men für ein­drucksvolle Som­merthe­ater-Er­leb­nisse. 140 Am­a­teur­spiel­er und zahl­reiche ehre­namtliche Mi­tar­beit­er küm­mern sich vom Büh­nen­bau über die Kostüm­sch­nei­derei bis hin zu Ver­wal­tung und Tech­nik um alle Be­lange der Spiel­stätte – lediglich die Regie liegt in pro­fes­sionellen Hän­den. Be­son­ders bekan­nt wurde die Freilicht­bühne durch die „Pas­sion“, die 1950 zum er­sten Mal aufge­führt wurde und seit­dem alle zehn Jahre auf dem Spiel­plan ste­ht.

Seit sein­er Eröff­nung im Jahr 2006 hat sich mit dem In­for­ma­tion­szen­trum Kump ein weit­er­er über­re­gio­n­al bekan­n­ter Ve­r­an­s­tal­tung­sort etabliert: Hi­er fan­den un­ter an­derem Ausstel­lun­gen von Ar­min Mueller-Stahl, Gün­ter Grass und Suzanne von Bor­sody statt.

Anzeige

Regionales

Ladies Day powered by Jürgens in Hagen

Mit über 450 Kundinnen wurde der Ladies Day in Hagen zu dem absoluten Highlight des Jahres 2024 bei der Jürgens Unternehmensgruppe.

Immobilienmarkt 2025: ein Jahr voller Chancen für Investoren

Flick Treuconsult bietet kompetenten Service von der strategischen Generationenberatung bis hin zum Vertrieb

Tradition und Handwerkskunst vereint

Seit 65 Jahren fertigt die Goldschmiede Adam hochwertigen Schmuck.

Anzeige