Dienstag, 19 März 2024

ZUM GERTRÜDCHEN KOMMEN SIE ALLE

In Neuenrade liegt der Höhepunkt des Veranstaltungskalenders bereits im März. Doch auch in den restlichen Monaten hat die Hönnestadt einiges zu bieten.

image

Schon Graf En­gel­bert III. erkan­nte sein­erzeit, dass die Stadt an der Hön­ne­quelle eine be­son­dere Po­si­tion in der Re­gion ein­n­immt. In der Ab­gren­zung zum Kurköl­nischen galt sie als strate­gisch wichtiger Punkt, so­dass der Auf­bau von Gren­zfesten er­forder­lich war. Heute ist Ab­gren­zung in Neuen­rade je­doch kein The­ma mehr: Man gibt sich als weltof­fene Klein­s­tadt mit 12.000 Ein­woh­n­ern und bre­it aufgestell­ten In­dus­trie- und Gewer­be­be­trieben.

Zwar hat der de­mo­gra­fische Wan­del auch in Neuen­rade seine Spuren hin­ter­lassen, je­doch fällt der Bevölkerungs­rück­gang mit 4,5 Prozent in den let­zten zehn Jahren eher mild aus. Und mit ein­er Ar­beit­s­losen­quote von nur 4,6 Prozent darf sich die Hönnes­tadt durchaus als wirtschaftss­tark bezeich­nen. Viele tra­di­tion­s­reiche Fam­i­lie­nun­terneh­men sor­gen für ein sta­biles Grundgerüst, darüber hi­naus wur­den in den östlich gele­ge­nen Gewer­bege­bi­eten in den let­zten Jahren einige mit­tel­ständische Un­terneh­men ge­grün­det und im­mer weit­er aus­ge­baut.

„Das wirtschaftliche Rück­grat der Stadt wird geprägt durch kleine und mit­tel­ständische Un­terneh­men, die fast aussch­ließlich ei­gen­tümerge­führt sind und sich rel­a­tiv häu­fig schon in der zweit­en und drit­ten Gen­er­a­tion befin­d­en. Dies führt zu ein­er be­son­deren Bin­dung der Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer“, erk­lärt Chris­tiane Frauen­dorf, Geschäfts­führerin des Stadt­mar­ket­ing Neuen­rade e. V. Be­son­ders stolz ist die Stadt auf ihre Welt­markt­führ­er, die sich aus un­ter­schiedlich­sten Branchen rekru­tieren. Tra­di­tionell stark sind neben Au­to­mo­bilzulief­er­ern sowie Maschi­nen- und An­la­gen­bauern vor allem das pro­duzierende Gewerbe, Di­en­stleis­ter sowie Han­del und Lo­gis­tik. Auf­grund der fam­i­lienge­führten Un­terneh­men wird laut Chris­tiane Frauen­dorf haupt­säch­lich langfristig und im Sinne der kom­men­den Gen­er­a­tio­nen ge­plant. „Das ist mit Sicher­heit ein Grund dafür, dass die Un­terneh­men er­fol­greich sind.“ Auch die gute und un­kom­pl­izierte Zusam­me­nar­beit mit der Stadtver­wal­tung kommt der heimischen In­dus­trie zugute – kurze Wege und das per­sön­liche Ge­spräch sind hi­er im Sinne aller Beteiligten.

Turm + Hügel = Motte

Seit den Ge­bi­et­sen­twick­lungs­re­for­men in den Jahren 1969 und 1975 ge­hören die Ort­steile Kün­trop, Af­feln, Al­te­naf­feln und Blin­trop zu Neuen­rade. Sie gaben der Stadt sein­erzeit die Ei­gen­berech­ti­gung, weit­er zu beste­hen. Heute sind die Ort­steile laut Bürg­ermeis­ter An­to­nius Wie­se­mann wichtiger denn je: „Die Dör­fer sind ein Vor­bild an Zusam­men­halt und Ge­mein­schaft.“ Außer­dem befin­d­en sich einige Se­hen­swürdigkeit­en außer­halb der Kern­s­tadt, et­wa der Klap­pal­tar in Af­feln, die klei­nen Kapellen in Al­te­naf­feln und Blin­trop sowie die Turmhügel­burg in Kün­trop, die jed­er nur „die Mot­te“ nen­nt.

Die An­lage ist mit ihren stattlichen 22 Me­tern Höhe schon von Weit­em sicht­bar. Im 11. bis 12. Jahrhun­dert ent­s­tan­den die hölz­er­nen Kon­struk­tio­nen, die auf kün­stlich aufge­wor­fe­nen Erd­hügeln er­baut wur­den, in ganz Mit­teleu­ro­pa – Ange­hörige des nied­eren Adels er­richteten sie eben­so wie reiche Feu­dal­her­ren.

Orig­i­nal er­hal­ten ist die Kün­trop­er Motte freilich nicht: Sie wurde für eine Ausstel­lung des LWL-Mu­se­ums für Archäolo­gie in Herne rekon­struiert und an­sch­ließend dank des En­gage­ments einiger his­torisch in­teressiert­er Neuen­rad­er Bürg­er in Kün­trop wied­er aufge­baut. Heute ste­ht sie nur wenige Hun­dert Me­ter ent­fer­nt vom ehe­ma­li­gen Stan­dort ein­er echt­en Motte: der his­torischen Burg Gev­ern der Grafen von Arns­berg, deren Turm 1355 durch Graf En­gel­bert III. von der Mark zer­stört wurde. Zwischen Os­tern und Ok­to­ber kön­nen Be­such­er je­den Son­n­tag zwischen 12 und 14 Uhr den Aus­blick aus der Turmhügel­burg ge­nießen, Trau­un­gen sind eben­falls möglich.

Ein Stück Hei­mat

Was die Stad­ten­twick­lung ange­ht, ste­ht der Neuen­rad­er Bürg­ermeis­ter An­to­nius Wie­se­mann vor ähn­lichen Her­aus­forderun­gen wie die meis­ten sein­er Amt­skol­le­gen in der Re­gion: Üp­pige Aus­gaben und am­bi­tionierte Großpro­jekte sind zurzeit ein­fach nicht drin. „Aber die wichti­gen Punkte wer­den nicht aus den Au­gen ver­loren“, ver­spricht er. „Von einem an­sprechen­den, bezahl­baren Kul­tur­pro­gramm über ver­schie­dene Kin­dergärten und Schul­for­men bis hin zu Freizei­tange­boten ist vie­les vorhan­den. Die Vereins­land­schaft von Sport- bis hin zu Schützen- und Musikverei­nen ist eben­falls in­takt. Ein neues Stadtzen­trum mit Karus­sell und ver­schie­de­nen Cafés lädt ein.“

An­to­nius Wie­se­mann hofft, dass sich die Einzel­han­dels­si­t­u­a­tion in den näch­sten Jahren weit­er sta­bil­isieren kann. Der örtliche Stadt­mar­ket­ing-Verein legt sich bere­its kräftig ins Zeug, um die Struk­tur vor Ort zu verbessern. Erk­lärtes Ziel ist es, die Stadt für junge Men­schen und Fam­i­lien at­trak­tiv­er zu machen. „Für die Men­schen, die unsere Zukunft in der Hand haben“, be­tont der Bürg­ermeis­ter. Ein neu ge­grün­detes Ju­gend­fo­rum soll dabei helfen, die jun­gen Neuen­rad­er an ihre Stadt zu bin­den. „Men­schen, die sich pos­i­tiv an ihre Ju­gend erin­n­ern, kehren eher zu ihren Wurzeln zurück“, glaubt An­to­nius Wie­se­mann. „Damit muss eine Stadt punk­ten, um auch dem Fachkräfte­man­gel vorzubeu­gen. Eine Stadt sollte ein Stück Hei­mat sein.“

Winz­er­freu­den am Ber­en­trop­er Berg

Seit 2011 hat Neuen­rade ein echt­es Allein­stel­lungs­merk­mal zu bi­eten: ei­nen klei­nen, aber fei­nen Wein­berg. 13 We­in­fre­unde aus dem Ort pflanzen dort zwei Sorten von pilzre­sis­ten­ten Reben an: die weiße Traube So­laris und als rotes Pen­dant die Sorte Re­gent. Auf knapp 1.000 Qua­drat­me­tern an einem Süd­hang über dem Ort kul­tivierten die Winz­er in den Jahren 2011 und 2012 die Reben, die sich seit­dem recht gut en­twick­eln. Regelmäßig wer­den sie gesch­nit­ten und ge­heftet – ganz wie im „richti­gen“ Wein­berg.

Op­ti­male kli­ma­tische Be­din­gun­gen fin­d­en die Reben, die in der Nach­barschaft eines al­ten Prä­man­ste­nens­er-Klosters wach­sen, im Sauer­land freilich nicht vor. Es ge­ht den Winz­ern aber auch weniger um Er­trag und Geschäft, son­dern in er­ster Linie um den Spaß an der Sache. „Der Er­trag, wenn es dann ein­mal so weit ist, wird sich in Grenzen hal­ten und nur für Fre­unde und Bekan­nte reichen“, meint An­to­nius Wie­se­mann, der eben­falls zum Kreis der Hob­by­winz­er ge­hört. Besichtigt wer­den kann der kleine Wein­berg am Ber­en­trop­er Berg das ganze Jahr – bei klarem Wet­ter bi­etet der Stan­dort ei­nen schö­nen Blick über die Stadt.

Da­rauf ei­nen Bu­ba Bit­ter

Ge­feiert wird in Neuen­rade übri­gens ge­nau­so gerne wie über­all sonst im Sauer­­land. Allerd­ings markiert in der Hönnes­tadt nicht – wie in den meis­ten an­deren Städten und Dör­fern der Re­gion – das örtliche Schützen­fest den Höhep­unkt im Ve­r­an­s­tal­tungskal­en­der, son­dern der Gertru­den­markt, der von den Neuen­radern sowie von vielen Auswärti­gen lie­bevoll „Gertrüdchen“ ge­nan­nt wird. Ein echt­es Tra­di­tions­fest, das über viele Jahre gewach­sen ist. „Im Jahre 1355 gewährte Graf En­gel­bert III. von der Mark Neuen­rade die Stadtrechte und somit die Er­laub­nis, im Jahr drei Märkte abzuhal­ten. Ein­er davon war der Gertrud­is­markt im März“, schildert Sabine Ro­goli, die das Fest seit vielen Jahren mit or­gan­isiert, die Hin­ter­gründe.

Früher reis­ten die Pfer­de­händler schon am Fre­i­tag, dem so­ge­nan­n­ten „Heili­ga­bend“, vor dem ei­gentlichen Markt­tag an, belebten Neuen­rade und stie­gen in den Gasthöfen ab. So ent­s­tand auch das tra­di­tionelle Gertru­de­nessen: Sauerkraut mit weißen Boh­nen, Met­twurst und Speck – denn das hat­ten die Leute nach einem lan­gen Win­ter im Keller. Die­s­es Gericht gibt es um Gertrüdchen auch heute noch in allen Neuen­rad­er Gast­stät­ten. Reisende tranken außer­dem eine „Gertru­den­min­ne“ als Schutz für die Reise oder für Zer­strit­tene zur Ver­söh­nung – sie fungierte sozusa­gen als All­heilmit­tel.

Das Gertrüdchen war der er­ste Pfer­de­markt im Jahr und eine gute Gele­gen­heit für Bauern, Tiere für die Bestel­lung ihr­er Felder zu er­wer­ben. Darüber hi­naus boten Mark­thändler ihre Waren an und Belus­ti­gun­gen wur­den ve­r­an­s­tal­tet. So en­twick­elte sich die Kirmes.

„Für alle Neuen­rad­er ist die­s­es Fest ein fes­ter Ter­min im Kal­en­der. Viele Ein­heimische, die ver­zo­gen sind, kom­men aus die­sem An­lass zurück nach Neuen­rade und tr­ef­fen dort alte Bekan­n­te“, weiß Sabine Ro­goli. „Die Neuen­rad­er lieben ihr Gertrüdchen und ver­suchen, an die­sem Da­tum vor Ort zu sein. Sie trotzen Wind und Wet­ter, Kälte und Sturm, trinken und feiern gerne jedes Jahr wied­er mit ihren Fre­un­den, Ver­wandten und Bekan­n­ten.“ Für den Ve­r­an­s­tal­ter ist die Or­gan­i­sa­tion des Gertru­den­marktes in je­dem Jahr eine neue Her­aus­forderung. Sch­ließlich möchte das Team den Be­such­ern im­mer wied­er ein frisch­es und at­trak­tives Ange­bot un­ter­breit­en. „Auf­grund der Be­son­der­heit des Ve­r­an­s­tal­tungs­platzes – geringe Größe und wenige Zu­fahrts­möglichkeit­en – ist es sch­wierig, bes­timmte Fahrgeschäfte und Markt­stände un­terzubrin­gen“, schildert Sabine Ro­goli die Si­t­u­a­tion.

Der Pfer­de­markt im Garten der Vil­la am Wall ist bis heute ein fes­ter Be­s­tandteil des Volks­festes, die Ten­denz war zulet­zt allerd­ings rück­läu­fig: Et­wa ein Dutzend Pferde stand noch zum Verkauf. Die teil­weise empfind­liche Kälte und der um­ständliche Tran­s­port zum Markt führten dazu, dass sich einige Aussteller zurück­zo­gen. Das Or­gan­i­sa­tion­steam be­müht sich je­doch nach Kräften, die beste­hen­den Händler zu hal­ten und in Zukunft eventuell auch wied­er mehr Pferde an­bi­eten zu kön­nen.

Der Fortbe­s­tand ein­er weit­eren Gertrüdchen-Tra­di­tion dürfte hinge­gen kaum ge­fährdet sein: Der le­g­endäre Bu­ba Bit­ter, ein Kräuter­likor, dessen Rezep­tur auf die Apothek­er­fam­i­lie Bun­ten­bach zurück­ge­ht und bis heute ge­heim ge­hal­ten wird, fin­d­et jedes Jahr aufs Neue reißen­den Ab­satz. „Der Sch­naps hat schon vielen Be­such­ern des Gertrüdchens seine Wirkung auch noch am näch­sten Tag gezeigt“, sch­munzelt Sabine Ro­goli. „Er hat sich en­twick­elt aus der so­ge­nan­n­ten Gertru­den­minne, die Schutz für Leib und Seele bi­eten sollte, und wird aus heimischen Kräutern ge­bran­nt.“ Tat­säch­lich wurde ein Gertru­den­sch­naps bere­its vom Pro­vi­sor Franz Vigelius als Nach­fol­ger des Apothek­ers Hem­pel seit 1782 hergestellt. Diese Tra­di­tion wurde fort­ge­set­zt durch die Fam­i­lie Bun­ten­bach, der das Getränk sei­nen Na­men ver­dankt. Da es ur­sprünglich in ein­er Apotheke hergestellt wurde, ist es natür­lich reine Medizin – auch wenn der Sch­naps in­zwischen in ein­er Bren­nerei fa­briziert wird. „Es gibt ihn nur an­läss­lich des Gertrüdchens, das Rezept ist ge­heim und er hilft ge­gen alles“, weiß Sabine Ro­goli. „Bere­its der würzige, leicht süßliche Gesch­mack lässt den ge­sun­den Charak­ter er­ah­nen. Und das Mot­to ‚Viel hilft viel‘ wird von den Be­such­ern des Gertrüdchens im­mer wied­er gerne be­herzigt.“

Am Fre­i­tag vor dem Fest tr­ef­fen sich, wie früher die Pfer­de­händler und Marktleute, nun die Neuen­rad­er und auch viele Fremde in der Gertru­den­pas­sage, um den neuen Bu­ba-Bit­ter zu verkosten und zu feiern. Die of­fizielle Eröff­nung des Festes er­fol­gt durch Bürg­ermeis­ter An­to­nius Wie­se­mann im Klei­nen Sitzungs­saal des Rathaus­es und ist ver­bun­den mit dem tra­di­tionellen Peitschenk­nall und der Ver­le­sung der Markt­priv­i­legien durch die „Stadt­sol­daten“ auf dem Rathaus­balkon. Dass der Wet­ter­gott der Ve­r­an­s­tal­tung nicht im­mer gut ge­son­nen ist und der Be­griff „Gertru­den­wet­ter“ lan­dläu­fig mit Re­gen, Sturm und so­gar Sch­nee as­soziiert wird, hält übri­gens nie­man­den vom Feiern ab – ihr Gertrüdchen lassen sich die Neuen­rad­er nicht neh­men.