Donnerstag, 28 März 2024

DIE MITTE HAT WAS

Jahrzehntelang verharrte Hemer in einer Art Sandwich-Lage zwischen den größeren Städten Iserlohn und Menden. Doch mit der Bewerbung für die Landesgartenschau 2010 ging ein Ruck durch die Bevölkerung.

image

Das ehemalige Kasernengelände (oben) firmiert heute unter dem Namen Sauerlandpark.

Tat­säch­lich er­wies sich die Schau mit mehr als ein­er Mil­lion Gästen in­n­er-halb von 191 Ta­gen als echter Pub­likums­mag­net – und als ein be­son­deres Ereig­nis, an das man in He­mer gerne zurück­denkt. Auch über die Ve­r­an­s­tal­tung hi­naus hat man et­was mitgenom­men: näm­lich die Ein­sicht, dass das Leck­er­ste am Sand­wich im­mer die saftige Mitte ist und bleiben wird – wie He­mers Bürg­ermeis­ter Michael Es­ken so tr­ef­fend for­mulierte.

„Die Lan­des­garten­schau hat In­vesti­tio­nen in die In­fras­truk­tur möglich ge­macht, für die an­dere Städte ei­nen Zei­traum von 15 bis 20 Jahren benötigt hät­ten", schildert Marc Gie­bels, Press­e­sprech­er der Stadt He­mer. Ge­mein­sam mit dem Land Nor­drhein-West­falen steckte man rund 40 Mil­lio­nen Eu­ro in eine bessere Aufen­thalt­squal­ität und Verkehrs­si­t­u­a­tion. Diese In­vesti­tio­nen im In­nen­s­tadt­bereich zahlen sich aus – sie haben für eine merk­liche Bele­bung des Einzel­han­dels ge­sorgt. Neben dem Felsen­meer­cen­ter und Nöl­len­hof­cen­ter ver­fügt He­mer seit April 2011 über das Me­dio Cen­ter, in dem sieben Filial­is­ten be­hei­matet sind. Und 2014 soll außer­dem mit dem Bau eines großen Elek­tro­fach­markts be­gon­nen wer­den.

Heute fir­miert ein Teil des Garten­schau-Gelän­des, das aus der cir­ca 30 Hek­tar großen ehe­ma­li­gen Blüch­er-Kaserne und einem fast 300 Hek­tar großen Stan­dortübungs­platz beste­ht, un­ter dem Na­men Sauer­land­park und di­ent als Na­her­hol­ungsziel sowie als Aus­tra­gung­sort vielfältiger kul­tureller Ve­r­an­s­tal­tun­gen. „High­lights waren ohne Zweifel die Konz­erte mit Un­heilig und 16.000 Be­such­ern im Som­mer 2012 und Pur mit 9.000 Be­such­ern im Septem­ber 2013“, resümiert Mirko Heintz, Mar­ket­in­gleit­er der Sauer­land­park He­mer GmbH. „Aber auch Fam­i­lien­t­age wie uns­er ‚Fan­tastisch­er Tag‘ im April 2013 haben über 9.000 Be­such­er in den Park ge­lockt. Der Mix aus selbst kreierten Ei­gen­ver­an­s­tal­tun­gen, die in die Re­gion Süd­west­falen passen, und be­son­deren High­lights macht’s.“

Das Pro­gramm für 2014 wird derzeit noch en­twick­elt – neben dem Open Air-Konz­ert von Luxu­s­lärm am 30. Au­gust ste­ht mit dem 30-jähri­gen Büh­nen­ju­biläum der Len­ne­rock­ers aber schon mal ein echt­es re­gio­nales High­light ins Haus. „Der Sauer­land­park hat noch viele Ve­r­an­s­tal­tungsideen im Kopf, aber die Um­set­zung muss mit Ruhe er­fol­gen“, erk­lärt Mirko Heintz. „Mehr als zwei neue Events sind pro Jahr nicht re­al­isier­bar. Hinzu kommt, dass wir unseren grü­nen Bereich und unsere Spiel­plätze weit­er­en­twick­eln wollen – auch das bin­det Kräfte.“ Nichts­des­totrotz träume man dann und wann von bes­timmten Kün­stlern, die ein­mal auf der Bühne des Gro­he-Fo­rums ste­hen kön­n­ten…

Na­turschön­heit im Nor­den

He­mer lag einst an der Gren­zlinie vom märkischen zum kurköl­nischen Sauer­land. Be­festigte Häus­er wie Haus He­mer und die Edel­burg sowie Bur­gen wie Klusen­stein und Brelen zeu­gen von der Gren­znähe. Mit Hein­richshöh­le und Felsen­meer hat die Stadt am nördlichen Rand des Märkischen Kreis­es einzi­gartige Na­turschön­heit­en zu bi­eten, die Wan­der­ern und Spaziergängern viele An­reize bi­eten, die Ge­olo­gie die­s­es Ge­bi­etes näher ken­nen­zuler­nen. Ge­boten wird sozusa­gen eine Reise von der Er­dober­fläche hi­n­un­ter in die Welt der Höhlen – mit einem echt­en Bärenskelett.

Die bizarre Fel­s­land­schaft des Felsen­meeres, die zwischen den He­mer­an­er Stadt­teilen Sund­wig und Deil­inghofen an­ge­siedelt ist, ste­ht auf­grund ihr­er her­aus­ra­gen­den na­turhis­torischen, erdgeschichtlichen und kul­turhis­torischen Be­deu­tung un­ter Na­turschutz. Aufrund sein­er Er­schei­n­ungs­form wird das Ge­bi­et in drei Teile eingeteilt: das große sowie das kleine Felsen­meer und das so­ge­nan­nte „Paradies“. Zusam­men er­streck­en sich die Teile über 700 Me­ter in der Länge und 100 bis 200 Me­ter in der Breite. „Diese lokalen Schätze wollen, sollen und müssen ge­hegt und gepflegt wer­den. Es sind die Aushängeschilder und Wied­er­erken­nungs­merk­male unser­er Stadt, die auch unsere Nach­fahren ken­nen und lieben ler­nen soll­ten“, erk­lärt Marc Gie­bels.

Apro­pos Nach­fahren: Der de­mo­gra­fische Wan­del macht auch vor He­mer nicht Halt, so dass die al­ternde Ein­fam­i­lien­hausstruk­tur, die oft auch en­er­getisch nicht auf dem neuesten Stand ist, zurzeit eine der größten Her­aus­forderun­gen für die Stad­ten­twick­lung darstellt. Vor dem Hin­ter­grund der in­dus­triellen En­twick­lung ar­beit­et man außer­dem daran, alte Brachen ein­er sin­n­vollen und nach­halti­gen neuen Nutzung zuzuführen.

Durch die konse­quente Nutzung der lokal vorhan­de­nen Wasserkraft wurde der Raum He­mer übri­gens schon sehr früh in­dus­trial­isiert. So wurde auf dem Are­al der heuti­gen Fir­ma An­dritz der er­ste Ho­chofen West­falens be­trieben. Fo­tos und Zeich­nun­gen doku­men­tieren dies – zu se­hen ist davon heute allerd­ings nichts mehr. Außer­dem kon­nte im Felsen­meer der äl­teste beleg­bare Berg­bau des Sauer­lan­des um 800 n.Chr. nachgewie­sen wer­den. Heute be­her­bergt die Stadt vor­wie­gend Un­terneh­men aus dem Bereich der Sanitär­branche sowie des Maschi­nen- und An­lage­baus. Und nicht zulet­zt fungiert He­mer als Stamm­sitz der größten Ar­ma­turen­fab­rik der Welt – seit 1948 ist die Gro­he AG im Ort­steil Becke an­säs­sig.